Die modernen Labore sind im Wandel. Neue Technologien tragen dazu bei, Prozesse zu optimieren, den Durchsatz zu erhöhen, die Arbeit mit größerer Genauigkeit auszuführen und nahtloser mit einer globalen Gemeinschaft von Kollegen, Partnern und Kunden zu interagieren.
Diese aufregenden neuen Funktionen stellen für die Labore, die sie einsetzen, einen gewaltigen Sprung nach vorn dar und machen sie deutlich wettbewerbsfähiger als langsamere Konkurrenten. Die Gewinner und Verlierer dieser digitalen Transformation werden wahrscheinlich in den nächsten Jahren ermittelt, sodass es von größter Bedeutung ist, mit der Planung für diese Zukunft zu beginnen... und zwar heute.
Aus diesem Grund investiert LabVantage auch weiterhin erheblich in digitale Innovationen, um Ihr Labor bei der Steigerung der Produktivität, der Einhaltung von Vorschriften und der Schaffung und Nutzung von Werten in diesem neuen Umfeld zu unterstützen.
Doch wie sieht das Labor der Zukunft eigentlich aus?
Hier sind einige wichtige Vorhersagen, die wir getrost treffen können, da viele von ihnen sowohl auf neuen als auch auf bereits verfügbaren Technologien basieren.
Daten werden alles bestimmen
Wenn man sagen könnte, dass ein einziges Konzept das Labor der Zukunft definiert, dann wäre es die Datenzentrierung. Das Labor der Zukunft wird auf einer einheitlichen, modernen Plattform laufen, die LIMS, ELN, LES, SDMS und mehr nahtlos miteinander verbindet. Ziel ist es, Daten aus Silos zu entfernen, zu strukturieren und zu nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen.
Automatisierung und Robotik werden eine entscheidende Rolle spielen
Da der Mangel an qualifizierten Technikern und der zunehmende globale Wettbewerb einen dringenden Bedarf an höherer Produktivität verursachen, ist die Einführung von "intelligenter Qualität" einer der Haupttreiber für die Digitalisierung und Automatisierung von Laboren.
Die ideale Rolle der Automatisierung besteht nicht darin, menschliche Techniker zu ersetzen, sondern sie in die Lage zu versetzen, die Aufgaben, die sie am besten können, besser auszuführen. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, von der Entlastung der Techniker von mühsamen Prozessen bis hin zur Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und Best Practices. Die Robotik wird die Mittel für die Automatisierung bereitstellen, um physische Aufgaben in der realen Welt auszuführen.
Zu den vielversprechenden Anwendungen für die Automatisierung gehören die Probenvorbereitung und -verarbeitung, Kompendialtests, die automatische CoA-Erstellung, die robotergestützte Handhabung von Absetzplatten und die Bestandsverwaltungskontrolle.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Neuronale Netze, Computer Vision, Text Mining und andere KI/ML-Technologien liefern bereits erhebliche Verbesserungen bei der Vorhersage, Klassifizierung, Optimierung und Was-wäre-wenn-Analyse im Labor.
Das Labor der Zukunft wird über sprach-/KI-gesteuerte "Laborassistenten" verfügen, während fortschrittliche Analysen eine effizientere Laborplanung und -planung ermöglichen, bei der Fehlerbehebung helfen, Herausforderungen in der Lieferkette bewältigen und Echtzeittrends überwachen, um umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Ähnliche Tools werden verwendet, um die Risikobewertung zu ermöglichen, Mikroben in Wasser und Luft zu erkennen, die Produktqualität vorherzusagen, die Parametersteuerung zu verfeinern und die Erkennung von Anomalien mit bildbasierten Algorithmen durchzuführen.
Mit zunehmender Reife der KI- und Analysetechnologien werden die Partnerschaften zur Monetarisierung von Daten wachsen, sodass Labore eine 360°-Sicht erhalten und eine verteiltere Entscheidungsfindung vornehmen können.
Virtuelle, gemischte und erweiterte Realität
Kerntechnologien des aufstrebenden Metaversums sind in Laboranwendungen bereits vielversprechend. Die strategische Partnerschaft von LabVantage mit Holo4Labs ermöglicht beispielsweise die Integration von Microsoft HoloLens 2-Brillen mit gängigen LIMS-Funktionen.
Diese Mixed-Reality-Lösung wird bald die Dateneingabe optimieren, einen einfacheren Zugriff auf Materialien und Informationen ermöglichen, Platz durch den Wegfall von Arbeitsplätzen schaffen und Fehler minimieren. Lesen Sie unseren aktuellen Beitrag über Mixed Reality, um mehr zu erfahren.
Konnektivität
COVID-19 beschleunigte die Entwicklung neuer virtueller und digitaler Konnektivitätsfunktionen, wodurch Ausfallsicherheit und Laboragilität praktisch über Nacht zu heißen Themen wurden. Es ist bereits eine starke Verschiebung hin zu neuen Modalitäten im Gange, die neue Anforderungen und Bedürfnisse mit sich bringen und gleichzeitig neue Möglichkeiten eröffnen werden.
Eine bessere Konnektivität wird auch ein Merkmal des Labors selbst sein, von der direkten papierlosen Datentranskription bis hin zu hochpräzisen digitalen Sensoren.
LIMS wird eine zentrale Rolle spielen
LIMS wird das Herzstück des vollständig integrierten digitalen Ökosystems der Zukunft sein, indem es das wesentliche Bindeglied zwischen allen von uns behandelten Technologien (und auch anderen!) darstellt.
Diese digitale Struktur wird einen quantifizierbaren Geschäftswert auf mehreren Ebenen liefern. Die Qualität wird durch prädiktive Analysen, parametrische Echtzeitfreigabe und Automatisierung verbessert, was eine höhere Stabilität sowie Haltbarkeits- und Prozessverbesserungen ermöglicht. Forschung und Entwicklung werden von neuen Erkenntnissen und Forschungsmöglichkeiten sowie von frühen Vorhersagen über Erfolg oder Misserfolg profitieren. Zusammen werden diese die Anzahl der erforderlichen Experimente reduzieren, Kontaminationsrisiken eliminieren und dem Labor der Zukunft helfen, Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Die in diesem Artikel beschriebenen Anwendungsfälle sind nicht nur Zukunftsvisionen, sondern Realitäten, die wir bereits an zukunftsorientierte Labore liefern. LabVantage kennt die Herausforderungen, denen sich die Labore der Zukunft gegenübersehen, und nutzt bereits modernste Technologie und Erfahrung, um Kunden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.