Die Digitalisierung Ihrer Labordaten wird für die Leistung und Wirtschaftlichkeit immer wichtiger. Heute sind diese Daten ein Geschäftsvorteil. Morgen wird es wahrscheinlich auftragskritisch - oder sogar existenziell sein.
Digitale Transformation (DT) ist mehr als ein Schlagwort - sie ist zu einer Lebensweise für Unternehmen geworden, die einen qualitativen Vorsprung finden und aufrechterhalten wollen.
In einer Analyse von Geschäftsthemen stellte das Institute for Business Value (IBV) von IBM fest, dass DT "als 'Megatrend' hervorstach und unser Verständnis aller anderen prägte. Die rasante digitale Transformation, die durch Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und andere Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) vorangetrieben wird, ist auf dem Vormarsch – erwarten Sie also nicht, dass sich das Leben verlangsamt."
Die Vorteile der Digitalisierung sind erheblich. Es ermöglicht eine Verbesserung der Qualität Ihrer Daten und erhöht die Effizienz Ihres Labors. Digitale Daten sind für die richtigen Personen leichter zu finden, wenn sie sie am dringendsten benötigen. Es bietet auch die Vorteile, die sich ergeben, wenn es in Echtzeit gesammelt, zusammengestellt und verwendet werden kann. Labore profitieren auch von niedrigeren Kosten sowie einer stärkeren Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit.
Gleichzeitig ist es wichtig zu verstehen, dass digitale Transformation mehr bedeutet, als nur Ihre Daten in ein elektronisches Format umzuwandeln.
Hüten Sie sich vor der Verlockung von Tabellenkalkulationen
Eine der häufigsten Fallen, in die Labore tappen, wenn sie versuchen, den Übergang zur Digitalisierung mit kleinem Budget zu vollziehen, besteht darin, einfach von der Verwendung von Papier auf die Speicherung von Daten in Excel-Tabellen umzusteigen.
Oberflächlich betrachtet scheint dies ein logischer Gedanke zu sein. Schließlich bietet eine Tabellenkalkulation einen Vorgeschmack auf digitale Vorteile gegenüber handschriftlichen Daten, wie z. B. die Minimierung menschlicher Fehler bei der Formelberechnung. Sie sind flexibel, einfach zu bedienen und erfordern nicht viel Training, um sie zu beherrschen. Sie haben auch den Vorteil, dass sie billig sind.
Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass Tabellenkalkulationen für die professionelle Laborarbeit nicht sehr effizient sind. Darüber hinaus führen sie in bestimmten Branchen zu regulatorischen Bedenken.
So einfach Tabellenkalkulationen auch zu bedienen sind, sie erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit von Transkriptionsfehlern. Sie öffnen auch der Datenfälschung Tür und Tor. Erschwerend kommt hinzu, dass Standard-Excel-Tabellen nicht die robuste Sicherheit haben, die viele Labore benötigen, und sie haben erhebliche Nachteile in Bezug auf die Rückverfolgbarkeit. Wer hat zum Beispiel eine Änderung vorgenommen? Wann trat die Änderung ein?
In der Bio-/Pharmaindustrie haben diese Mängel bei der Datenintegrität beispielsweise viele Unternehmen dazu veranlasst, Excel-Tabellen aus vielen kritischen Bereichen ihres Geschäfts zu eliminieren oder dies zu planen.
Befürworter von Tabellenkalkulationen versuchen oft, sie zu verteidigen, indem sie darauf hinweisen, dass sie in GMP/GXP-Umgebungen validiert werden können. Leider ist dies keine einfache Sache, und Sie sollten es auch nicht versuchen, ohne beträchtliche Erfahrung im Umgang mit dem Code of Federal Regulations - und fundierte Kenntnisse von Excel selbst. Unter bestimmten Umständen erfordert der Validierungsprozess auch, dass die Tabelle mit einem unterschriebenen Papierausdruck verknüpft wird - ein umständlicher zusätzlicher Schritt, der den Zweck der Digitalisierung wohl von vornherein zunichte macht.
Selbst wenn Sie von der Integrität Ihrer Excel-Konformität überzeugt sind, kann es schwierig sein, Inspektoren und Auditoren zu überzeugen. Und wenn sie einen einzigen Fehler in der Tabelle finden, können Sie darauf wetten, dass sie anfangen, nach anderen zu graben.
In einem ausführlichen Artikel über die Fallstricke von Tabellenkalkulationen nannte die Zeitschrift Spectroscopy elf Gründe, warum Tabellenkalkulationen in einem regulierten Labor nichts zu suchen haben. Diese reichen von regulatorischen Risiken bis hin zu mangelnder Geschäftseffizienz, den potenziellen Gefahren der integrierten Makrosprache von Excel und dem Risiko, dass archivierte Tabellenkalkulationen von zukünftigen Versionen der Software nicht mehr gelesen werden können.
Umständliche Anpassung
Ein weiterer Zwischenschritt zur digitalen Transformation, mit dem viele Labore zu kämpfen haben, ist das selbst entwickelte LIMS. Labore, die diesen Ansatz ausprobieren, erreichen dies in der Regel auf zwei Arten:
- Nachdem sie die oben beschriebenen Komplikationen bei der Verwendung von Excel erlitten haben, entscheiden sie sich, ihr eigenes internes LIMS zu erstellen, oder
- Sie kämpfen mit einer früheren Entscheidung, ein selbst entwickeltes System von Grund auf neu zu entwickeln oder eine bestehende kommerzielle Anwendung stark anzupassen.
Obwohl jeder dieser Wege zu einem DIY-LIMS eine bessere Option als Excel-Tabellen ist, sind beide weitaus schwieriger erfolgreich zu implementieren. Sie führen auch zu enormen Langlebigkeitsproblemen - die mit der Zeit nur noch komplizierter, frustrierender und teurer werden.
Beginnen wir mit dem Problem der Expertise. Während ein selbst entwickeltes oder angepasstes LIMS die mit Excel-Tabellen verbundenen Probleme möglicherweise vermeiden kann, ist das Erreichen dieses Ziels nur möglich, wenn Sie über das wissenschaftliche, regulatorische, geschäftliche und technische Fachwissen verfügen, um dies zu tun. Das Outsourcing der Fähigkeiten, die Sie nicht haben, nur um ein internes System aufzubauen, ist in der Regel sehr teuer.
Sobald Sie alle notwendigen Ressourcen haben, besteht die nächste Herausforderung darin, das System zu bauen, was ziemlich zeitaufwändig sein kann. Aber die wirklichen Probleme kommen erst ans Licht, wenn das System betriebsbereit ist. Die Wartung des Systems wird zu einer ständigen Herausforderung. Diese Vorabkosten, die damals zu Beginn des gesamten Prozesses künstlich billiger aussahen, beginnen sich zu summieren. Wenn Sie sich in einer GMP-Umgebung befinden, müssen Sie sich auch mit der Validierung befassen. Und jeder Patch oder jedes Upgrade birgt das Risiko einer Kaskade von Systemausfällen an anderer Stelle.
Im Laufe der Zeit führen stark kundenspezifisch codierte LIMS-Anwendungen wie diese zu neuen Komplikationen. Viele davon ähneln den Nachteilen, wenn kein elektronisches System aktualisiert wird. Häufige Bedenken sind Sicherheitsverlust, wachsende Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und technische Störungen. Kompatibilitätsprobleme, die durch codelastige Anwendungen verursacht werden, die für die Ausführung auf älteren Betriebssystemen und älteren Instrumenten entwickelt wurden, sind ein weiteres häufiges Problem.
Das größere Problem ist, dass stark benutzerdefinierte Anwendungen schwer zu aktualisieren sind. Um sie mit modernen Instrumenten und Funktionen auf den neuesten Stand zu bringen, müssen sie bei jeder Aktualisierung neu geschrieben werden. Dies ist nicht nur teuer und schwer zu bewerkstelligen - es ist ein Rezept für einen endlosen Kampf, nur um mit der Technologie Schritt zu halten.
Wo ein zeitgemäßes LIMS glänzt
Obwohl die Digitalisierung von Informationen ein notwendiger erster Schritt ist, wenn es darum geht, Ihr Labor voranzubringen, kann sie nicht der einzige Schritt sein, den Sie unternehmen. Im Vergleich zu den oben genannten stressauslösenden Alternativen gibt es viele Gründe, warum sich die Implementierung eines modernen, integrierten LIMS lohnt.
Zum einen können Sie all die Dinge behalten, die Ihr selbst entwickeltes LIMS von Anfang an großartig gemacht haben - und das nicht nur bei der ersten Implementierung des Systems, sondern im Laufe der Zeit. Sie profitieren von verbesserter Effizienz und Produktivität, insbesondere wenn es um Dateneingabe, Integration von Instrumenten, ERP-Integration und Qualitätsprüfungen geht. Sie profitieren von der Standardisierung Ihrer Workflows sowie von verbesserter Konsistenz, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Datentransparenz.
Die Langlebigkeit dieser Vorteile wird durch den Ansatz ermöglicht, LIMS-Systeme konfigurierbar (im Gegensatz zu anpassbar) zu machen. Auf diese Weise können Sie die Software an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und sie im Laufe der Zeit ändern, wenn sich Ihre Anforderungen ändern, ohne die Kosten, Probleme und Upgrade-Risiken, die mit der benutzerdefinierten Programmierung verbunden sind.
Und schließlich gibt es leistungsstarke neue Funktionen, die nur ein modernes LIMS bieten kann, die Ihr Labor deutlich effizienter, produktiver und profitabler machen und gleichzeitig Ihre Risiken minimieren können. Dazu gehören kontinuierliche Verbesserungen der Datensicherheit, fortschrittliche Analysen, ein integriertes Scientific Data Management System (SDMS), Cloud-Hosting-Optionen und Tools zur Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften wie GMP, CLIA, ISO und HIPAA.
Mit einem wirklich hochmodernen System wie LabVantage LIMS profitieren Sie außerdem von nativen Integrationen mit den neuesten Geräteschnittstellen und externen Steuerungsanwendungen und einer verbesserten datengesteuerten Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung sowie von einzelner, regionaler oder globaler Datenkonsistenz und -integration. Darüber hinaus sind Software-as-a-Service (SaaS)-Preismodelle verfügbar, um Ihre Vorlaufkosten zu minimieren, die Betriebszeit zu maximieren und Ihr Labor von laufenden Wartungs- und Cybersicherheitsproblemen zu entlasten.
Wenn Sie mehr über Ihre Optionen für die digitale Transformation erfahren möchten, wenden Sie sich noch heute an LabVantage.