BLOG-EINTRAG:

Wie Danone die Abläufe in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit LabVantage LIMS harmonisiert

Danone ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Lebensmittel und Getränke, darunter Milchprodukte, pflanzliche Produkte, Wasser und spezielle Ernährungsprodukte. Das Produktportfolio umfasst mehrere führende internationale Marken und wird in über 120 Märkten verkauft.

Da wir über mehrere Produktsparten hinweg auf globaler Ebene tätig sind und fast 90,000 Mitarbeiter beschäftigen, ist die unternehmensweite Harmonisierung von Schlüsselprozessen und -daten eine große Herausforderung.

Yves Bongiovanni, Solution Lead of Quality and Food Safety bei Danone, ist seit 2013 Jahren im Unternehmen und leitet das globale Core LIMS-Programm. Dieses Programm gewährleistet die vollständige Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte und verwaltet die Datenharmonisierung über verschiedene Produktlinien und Standorte hinweg, was für die Optimierung der Abläufe oberste Priorität hat.

"Selbst innerhalb eines Landes können zwei Fabriken unterschiedliche Geschäftsprozesse haben", erklärt Yves. "Unser Ziel ist es, alle Geschäftsprozesse zu harmonisieren und dann alle Produkttests zu automatisieren."

Das LabVantage LIMS hat maßgeblich dazu beigetragen, diese Harmonisierungsbemühungen zu erleichtern, während Yves und sein Team weiterhin auf dieses Ziel hinarbeiten. Um mehr über den LIMS-Auswahlprozess, seine Integration mit anderen Software-Tools und die Zukunft von LabVantage bei Danone zu erfahren, haben wir uns mit Yves auf der 2024 CTEC-Konferenz getroffen.


Bewältigung der globalen Digitalisierung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Danone verfügt über 40 Fabriken weltweit, in denen LabVantage-Lösungen in den Regionen EMEA, APAC, LATAM und NA eingesetzt werden.

Yves leitet derzeit eine unternehmensweite Initiative zur Harmonisierung von Prozessen und Daten über alle Produktkategorien hinweg in den Lebensmittel- und Getränkebetrieben von Danone.

"Unsere Stammdaten sind heute nicht harmonisiert", klagt Yves. "Leider ist das ein Chaos. Wir führen derzeit ein Projekt durch, um alle unsere Parameter, Einheiten, Testmethoden usw. zu harmonisieren, und wir arbeiten mit der LabVantage PSO (Professional Service Organization) zusammen, um einige SQL-Skripte bereitzustellen, um alle unsere Stammdaten zu harmonisieren."

Dieses Maß an maßgeschneidertem Service war ein wichtiger Grund für die Wahl von LabVantage LIMS für Yves.

"Wir sind in der Lage, eine sehr proaktive Diskussion mit dem LabVantage PSO zu führen", erklärt er. "Mit ihnen funktioniert alles gut."

Benutzerfreundlichkeit und Skalierbarkeit waren weitere Schlüsselfaktoren bei der Wahl von LabVantage.

"Das Hauptkriterium ist die Skalierbarkeit des Tools, da wir sowohl kleine als auch sehr große Labore ansprechen", kommentiert Yves. "Wir müssen also unser LIMS mit dem Wachstum der verschiedenen Labore skalieren."

Integration mit SAP für das Proben- und Chargenmanagement

Yves' Aufgabe als Mitglied des Fertigungsteams besteht darin, Chargen und Muster zu verwalten. Um diese Prozesse effizient zu automatisieren, hat sein Team LabVantage in sein SAP-System integriert.

"Ein Benutzer legt den Fertigungsauftrag in SAP an..." Yves erklärt: "... und fließt je nach Produkt automatisch in den LabVantage ein. Wir haben einen Stichprobenplan, der automatisch alle Stichproben generiert. Der Nutzer muss nichts tun."

Die Proben werden mit Analysatoren oder Instrumenten getestet, die ebenfalls mit LabVantage verbunden sind. Sobald die Daten verfügbar sind, werden sie auf die Plattform hochgeladen.

"Für den Labor- oder Release-Manager ist es einfach, in LabVantage zu erkennen, ob das Ergebnis mit einer von uns verwendeten Farbcodierung 'in-spec' oder 'out-of-spec' ist", beschreibt Yves. "Wenn alle Daten 'in-spec'-konform sind, können Chargen automatisch freigegeben werden, und der Laborleiter muss nichts tun. Wenn eine Charge "außerhalb der Spezifikationen" liegt, erhält der Laborleiter eine Benachrichtigung und kann überprüfen, ob er einen Vorfall erstellen muss... Früher wurde dies alles manuell erledigt und ist jetzt in LabVantage automatisiert."

 

Die Zukunft von LabVantage bei Danone

Die Integration zwischen LabVantage und SAP gibt dem Team von Yves zudem eine granulare Kontrolle über die Freigabe auf Chargen- und Palettenebene und vereinfacht die Auslagerung der Probenanalyse an externe Labore.

Von effizientem Chargenmanagement bis hin zur nahtlosen SAP-Integration hat LabVantage LIMS die Art und Weise verändert, wie Danone die globale Fertigung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie angeht. Die digitale Reise von Danone mit LabVantage versetzt das Unternehmen in die Lage, seine Führungsposition im Lebensmittel- und Getränkebereich zu behaupten.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Ihr Unternehmen seine Prozesse und sein Datenmanagement standardisieren kann, kontaktieren Sie uns hier.