Laborteams leben von der Begeisterung für wissenschaftliche Forschung und Problemlösung, aber nicht von manuellen Aufgaben oder IT-Kopfschmerzen. Dennoch stehen sie bei herkömmlichen Labor- Informations-Management-Systemen (LIMS) vor Ort oft vor der Wahl zwischen zwei Übeln. Um das System auf dem neuesten Stand zu halten, müssen wertvolle Ressourcen, Zeit und Mühe aufgewendet werden, um das System regelmäßig zu aktualisieren, was häufig den Labor- und Geschäftsbetrieb stört. Andererseits birgt das Aufschieben von Upgrades seine eigenen Risiken, wie z.B. Lücken in der Funktionalität, die Anfälligkeit für sich entwickelnde Cybersecurity-Bedrohungen und, was am schlimmsten ist, das Risiko, hinter die Konkurrenz zurückzufallen.
Glücklicherweise gibt es eine umfassende Lösung, um all diese Herausforderungen zu bewältigen: Software-as-a-Service (SaaS)-Migration. Dieser transformative Ansatz ermöglicht es Ihrem Labor, Gemeinkosten und Betriebsunterbrechungen zu reduzieren und gleichzeitig ein beispielloses Wachstum zu erzielen.
Das ewige Upgrade-Rätsel
Regelmäßige Wartung und Upgrades sind für LIMS-Software unerlässlich, um mit der sich entwickelnden Technologie und den sich ändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten. Softwareanbieter haben dies erkannt und führen regelmäßig neue Versionen oder Patches nach einem festgelegten Zeitplan oder nach Bedarf aus, um aufkommende Probleme zu beheben. Diese Updates zielen darauf ab, die Software relevant und funktionsfähig zu halten, indem sie erweiterte Funktionen bereitstellen, die Sicherheit verbessern und die Leistung steigern. Sie stellen die Labore jedoch auch vor eine Vielzahl von Herausforderungen.
Das Upgrade herkömmlicher lokaler LIMS-Systeme kann ressourcenintensiv sein und dediziertes IT-Personal, Zeit für Tests und potenzielle Betriebsausfälle während der Implementierung erfordern. Die Planung häufiger Upgrades kann unvorhersehbar sein. Unerwartete Kosten entstehen durch unvorhergesehene Ausgaben für Anpassungen, Schulungsbedarf und die Komplexität der Systemintegration. Darüber hinaus kann die Implementierung von Upgrades den täglichen Betrieb stören, was zu Produktivitätsverlusten und Unzufriedenheit der Endbenutzer führt.
Der SaaS-Paradigmenwechsel
Software as a Service (SaaS) stellt eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen Upgrades dar - eine, die Sie mit minimalen Kosten und Aufwand implementieren können.
Beim SaaS-Modell wird die LIMS-Software vom Anbieter in der Cloud gehostet und den Benutzern über ein Abonnementmodell zur Verfügung gestellt, anstatt als unbefristete On-Premises-Lizenzierung. Dieser Ansatz bietet Vorteile, die den immerwährenden Zyklus der Funktionserweiterung effektiv eliminieren:
- Kontinuierliche Updates: LIMS-SaaS-Anbieter aktualisieren ihre Software kontinuierlich und stellen Ihnen nahtlos neue Funktionen, Verbesserungen und Sicherheitspatches zur Verfügung, ohne dass manuelle Upgrades erforderlich sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie immer Zugriff auf die neuesten Funktionen und Fähigkeiten haben, ohne sich um die Versionsverwaltung kümmern zu müssen. Darüber hinaus übernimmt Ihr Anbieter die Verantwortung für die tägliche Wartung, Backups, Sicherheit und Notfallwiederherstellung.
- Vorhersehbare Kosten: LIMS SaaS-Abonnements folgen in der Regel einem vorhersehbaren Preismodell, sodass Sie ein genaueres Budget erstellen können, ohne sich Gedanken über unerwartete Upgrade-Kosten machen zu müssen. Diese vorhersehbare Struktur reduziert Ihre Ressourcenplanung und das Risiko von Budgetüberschreitungen.
- Vereinfachte Validierung: Ihr LIMS-SaaS-Anbieter kann Ihrem Unternehmen das erforderliche Verifizierungs- und Validierungspaket zur Verfügung stellen, um die globalen GxP-Anforderungen und -Richtlinien zu erfüllen.
- Minimale Unterbrechung: Updates werden von Ihrem LIMS-SaaS-Anbieter verwaltet, wodurch Unterbrechungen Ihres Betriebs minimiert werden. Updates werden oft nahtlos im Hintergrund bereitgestellt, sodass sich die Benutzer auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren können, ohne Ausfallzeiten oder Produktivitätsverluste zu erleiden. Wenn Ihr Anbieter Updates schickt, kann Ihr Laborteam entscheiden, welche Funktionen es implementieren möchte.
LIMS-Modernisierung bringt erhebliche Vorteile
Unternehmen mit älteren lokalen LIMS können von einem Upgrade auf ein modernes SaaS-System erheblich profitieren.
Erstens verlagert die Zero-Touch/Zero-Maintenance-SaaS-Umgebung die Verantwortung für die Wartung und Aktualisierung der LIMS-Infrastruktur auf Ihren Anbieter. Dies gewährleistet eine äußerst zuverlässige Betriebszeit bei minimalem Risiko, sodass Ihr Team mehr Ressourcen und Energie für die Wissenschaft aufwenden kann, die Ergebnisse generiert.
Das SaaS-Modell ermöglicht es Ihnen, sich von den Einschränkungen herkömmlicher Hardware, Server und anderer Infrastruktur vor Ort zu verabschieden. Kosteneinsparungen sind nur einer der Vorteile: Laut Accenture kann die Cloud-Migration zu Einsparungen bei den Gesamtbetriebskosten (TCO) von bis zu 30-40 % führen und gleichzeitig Ihrem Unternehmen helfen, Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) zu erreichen.
SaaS-Lösungen sind auch von Natur aus skalierbar und bieten die Flexibilität, sich einfach an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen und Ihre Softwarenutzung nach Bedarf zu skalieren.
Außerdem erhält Ihr Team mit einem SaaS-LIMS Zugang zu den Tools und Technologien, die für Spitzenleistungen unerlässlich sind. Sie profitieren von den Investitionen Ihres Anbieters in die neuesten technologischen Fortschritte, die Ihrem Team nahtlos zur Verfügung gestellt werden, sobald sie verfügbar sind. Dies ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Leistungsfähigkeit neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen zu nutzen, ohne komplexe Software-Stacks verwalten zu müssen.
Durch den Übergang zu SaaS werden Einschränkungen beseitigt, die den Fortschritt behindern können, wie z. B. Redundanzen zwischen Abteilungen, unzureichende Transparenz des gesamten Systems, Abhängigkeit von papierbasierter Dokumentation und manuelle Dateneingabe ohne automatisierte Standardarbeitsanweisungen (SOPs) für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Datenintegrität und mehr.
Nutzen Sie das Enterprise Lab der Zukunft
In der sich schnell entwickelnden Geschäftslandschaft von heute erweisen sich traditionelle Software-Upgrade-Methoden für moderne Unternehmen als zunehmend unhaltbar. Das Software-as-a-Service (SaaS)-Modell ermöglicht es Ihnen, sich von ständigen Funktionslücken und Upgrade-Zyklen zu befreien und Effizienz, Agilität und Innovation zu fördern. Mit kontinuierlichen Updates, vorhersehbaren Kosten und minimalen Unterbrechungen bietet SaaS einen überzeugenden Weg in eine Zukunft, in der sich Ihr LIMS nahtlos mit den Anforderungen Ihres Unternehmens weiterentwickelt.
Um zu erfahren, wie Ihr Unternehmen veraltete LIMS-Technologie hinter sich lassen und Bedenken hinsichtlich Servern, Wartung, Backups und Cybersicherheitsbedrohungen ausräumen kann, laden Sie unseren kostenlosen Bericht herunter: Verantwortung übertragen mit SaaS.