Auswählen, kopieren, Fenster ändern, einfügen, Fenster ändern.
Auswählen, kopieren, Fenster ändern, einfügen, Fenster ändern.
Auswählen, kopieren, Fenster ändern, einfügen, Fenster ändern.
Waschen, spülen, wiederholen...
Wählen Sie Daten aus der HPLC-Software.
Kopieren Sie Daten aus dem ELN.
Fügen Sie es in das LIMS ein.
Verschieben Sie es in das SDMS.
Klicken Sie zurück zum ELN.
Seufz. Es wird wohl ein langer Tag werden.
Seien wir ehrlich: So sollte man nicht mit Daten umgehen. Aber es passiert jeden Tag in Labors auf der ganzen Welt, wenn Daten manuell kopiert oder von einer Plattform auf eine andere verschoben werden.
Das Problem bei diesem Ansatz ist, dass Fehler passieren - und zwar häufiger, als wir glauben möchten.
Teile des Laborsoftware-Puzzles
Moderne Labore können komplizierte Orte sein, die oft auf mehreren Softwarepaketen basieren, die von mehreren Anbietern erstellt wurden. Zu diesen Komponenten gehören in der Regel:
- Core LIMS (Labor- Informations-Management-System) - Das "Master Control"-System des Labors, das die Struktur der Laborabteilungen, die System- und Anwendersicherheit, Richtlinien und Geschäftsregeln, die Proben- und Chargenverwaltung, die Bestandsverwaltung, die Berichterstattung über Laborvorfälle und mehr verwaltet.
- LES ("Laborausführungssystem") - Verwaltet schrittweise Anweisungen für die Ausführung von Labormethoden und die Erfassung von Metadaten (Verbrauchsmaterialien, Chargennummern, Temperaturen, verwendete Geräte usw.).
- SDMS (Wissenschaftliches Datenmanagementsystem) - Erfasst, registriert, organisiert und speichert Daten, die von Laborgeräten und anderen Datenquellen erzeugt werden. Das SDMS wurde entwickelt, um unstrukturierte und vielfältige Datensätze zu verwalten und Daten für die Wiederverwendung und Analyse zur Verfügung zu stellen.
- ELN (elektronisches Labornotizbuch) - Dokumentiert und speichert digital Forschungen, Experimente und Verfahren, die in einem Labor durchgeführt werden. Das ELN kann als Rechtsdokument für Patent- und geistige Eigentumszwecke aufbewahrt werden.
- Analytik - Visualisierung von Daten in Live-Abfragen, integrierten Dashboards und Berichten. Integriert KI und ML, um Ergebnisse vorherzusagen, Trends zu erkennen usw.
Wenn es sich bei jedem dieser Systeme um eine separate, eigenständige Softwarelösung handelt, ist es schwierig, all diese Systeme miteinander kommunizieren zu lassen. Oft ist dies einfach nicht möglich (oder kosteneffizient), was erhebliche manuelle Eingaben, unnötige Doppelarbeit und ein hohes Potenzial für Datenfehler bedeutet. Und je mehr Anbieter Ihr Labor einbezogen hat, desto komplizierter wird die Integration.
Aber was wäre, wenn alle digitalen Komponenten Ihres Labors nahtlos zusammenarbeiten würden? Was wäre, wenn alle Ihre LIMS, LES, SDMS, ELN und leistungsstarken Analysen ein vollständig integriertes System wären, das alle Ihre Workflows von Anfang bis Ende abwickeln könnte?
So funktioniert die Integration von Laborsoftware
Nehmen wir an, ein Forscher, der in Ihrem Labor arbeitet, hat eine brillante Idee für eine neue Rezeptur. Er/Sie könnte damit beginnen, ein Arbeitsblatt zu erstellen und die Formel im ELN zu dokumentieren. Mithilfe der in das ELN integrierten LIMS-Funktionalität erstellt der Forscher Proben der neuen Rezeptur für Leistungstests.
Als Nächstes verwendet entweder derselbe Forscher oder einer seiner Kollegen die LES zur Dokumentation und Durchführung von Probentests mit einem bestimmten Instrument. Das SDMS zeichnet die resultierenden Daten des Geräts auf und speichert sie. Da das SDMS integriert ist, können die Daten mithilfe der SDMS- und LIMS-Funktionalität in das ELN gezogen werden.
In Zukunft können Forscher die Formel im ELN weiter optimieren, Proben generieren, die Proben testen und die Ergebnisse dokumentieren. Onboard-Analysen können verwendet werden, um alle Daten auszuwerten und die besten Möglichkeiten zur Verfeinerung der Formel zu ermitteln. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) können ebenfalls verwendet werden, um die Leistung der neuen Formel vorherzusagen. Die Herstellung und Qualitätsprüfung (QC) der neuen Rezeptur kann - komplett mit der Dokumentation des Analysezertifikats (COA) - im LIMS durchgeführt werden.
In einer integrierten Umgebung könnten all diese Aufgaben ausgeführt werden, ohne jemals ein einziges System zu verlassen. Ihr Labor profitiert davon, indem es die Ressourcen, die für die Entwicklung und Verfeinerung der neuen Formel benötigt werden, erheblich reduziert. Sie sparen Personalressourcen, Verbrauchsmaterialien, Gerätezeit und Markteinführungszeit und eliminieren gleichzeitig die Möglichkeit manueller Datenfehler - alles mit nur einer Laborinformatikplattform.
Plötzlich sieht der Tag viel interessanter aus, ohne das Szenario Auswählen, Kopieren, Fenster ändern, Einfügen, Fenster ändern. Ihr Team hat mehr Zeit für die Wissenschaft.
Von der Vision zur Realität
Wie das obige Beispiel zeigt, ist die Integration der Weg zur digitalen Transformation für die Labore von heute. Es ist kostengünstiger. Es macht mehrere Plattformen (und deren individuelle Lizenzen) überflüssig, die miteinander kommunizieren und sich austauschen können oder auch nicht. Ein integriertes System:
- Reduziert Engpässe.
- Vermeidet Fehler bei der manuellen Datentranskription.
- Eliminiert die Notwendigkeit, Plattformen anzupassen, um unterschiedliche Systeme zu integrieren.
- Reduziert die Gemeinkosten.
- Vereinfacht das Training.
- Macht das gesamte System einfacher zu bedienen.
Das ist keine Zukunftsvision - das ist Realität heute.
In vielen Laboren - ob klein oder groß - bietet LabVantage LIMS diese vollständig integrierte Lösung, die als Kontrollzentrum für alle in Ihrem Labor gesammelten Daten fungiert, echte papierlose Arbeitsabläufe ermöglicht und das Risiko von Projektverzögerungen oder -ausfällen minimiert, indem Aufgaben automatisiert und in bestehende Instrumente und Systeme integriert werden. Sie müssen nie überlegen, welche Lösungen Sie miteinander verbinden sollen, da jede Komponente, die Sie benötigen, auf einer einzigen Plattform unterstützt wird.
Informieren Sie sich über unsere vollständig integrierte LabVantage-Informatiklösung, oder kontaktieren Sie uns noch heute.