Henkel ist ein weltweit tätiger Hersteller und führender Anbieter von Klebstofftechnologien und Verbrauchermarken. Mit rund 48,000 Kollegen weltweit verfügt das Unternehmen über ein reichhaltiges Produktportfolio und konzentriert sich darauf, innovative und dennoch nachhaltige Lösungen für globale Probleme in einem Tempo zu finden, das die Nachfrage der Verbraucher schnell erfüllt.
"Wir wollen unsere Produkte deutlich schneller auf den Markt bringen", sagt Michael Nilles, ehemaliger Chief Digital and Information Officer bei Henkel. "Wir wollen es viel nachhaltiger zu den Kunden bringen. Das ist ein umfassender Prozess, den man nur bewältigen kann, wenn man alle Teile zwischen den kommerziellen und den Laborverfahren verbindet."
Um diesen gesamten Prozess effizient zu steuern, von der Forschung und Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Kommerzialisierung, ist ein vollständig integrierter und digitalisierter Ansatz erforderlich. Es gibt zwar viele individuelle digitale Lösungen, um bestimmte Schritte in diesem Prozess zu bewältigen, aber keine "Out-of-the-Box"-Lösung gewährleistet eine nahtlose Integration.
Für Henkel bedeutete dies, eine Softwareplattform zu finden, um seine F&E-Aktivitäten mit den übrigen Aktivitäten zu integrieren, die von SAP verwaltet werden. Nilles und sein Team bei Henkel identifizierten LabVantage LIMS als Best-in-Class-Lösung.
Um besser zu verstehen, wie sich diese maßgeschneiderte Integration zu einer erfolgreichen Partnerschaft entwickelt hat und welche Vorteile Henkel davon profitiert hat, haben wir uns mit Nilles auf der 2024 CTEC-Konferenz getroffen.
Integration von Softwareplattformen für einheitliche Abläufe
Bei der Integration von Laborsoftware mit anderen Plattformen, wie z. B. SAP, einem weit verbreiteten ERP-System (Enterprise Resource Planning), müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.
Ein kritischer Aspekt, der bei der Navigation durch diese Integration berücksichtigt werden muss, ist die Fachkompetenz, Flexibilität und Skalierbarkeit, zu der ein LIMS und sein Support-Team in der Lage sind. Es gibt keine Standardlösung für diese Art von Integrationen, und so hängt der Erfolg von einer engen Zusammenarbeit und offenen Kommunikation ab.
"Es stand außer Frage, dass wir uns für ein LIMS für LabVantage entscheiden wollten, weil sie die besten auf diesem Gebiet sind", kommentiert Nilles. "Da wir bereits ausschließlich über SAP abgewickelt wurden, haben wir SAP und LabVantage an einen Tisch gebracht und uns gefragt: 'Hey, warum arbeiten wir nicht zusammen?' Jetzt, drei Jahre später, haben wir eine sehr erfolgreiche Partnerschaft zwischen uns dreien geschlossen. Wir sind zu einer vollständig integrierten digitalen Plattform für Forschung und Entwicklung geworden."
Die Vorteile der SAP-LIMS-Integration
Der größte Vorteil von SAP und LabVantage war die klare Verwaltung von Laborprozessen, Rezeptur, Verpackungsmanagement, Lieferkette und dem Innovationsportfolio zusammen.
Nach drei Jahren Partnerschaft gibt es zusätzliche Vorteile.
"Wir haben zwei Partner, mit denen wir schnell Co-Innovationen entwickeln können", schwärmt Nilles. "Ich denke, dass wir jetzt noch mehr davon profitieren können, weil beide Unternehmen sich verdoppeln und stark in KI investieren. Für KI ist es noch wichtiger, eine umfassende, integrierte F&E-Plattform mit einer integrierten Datenplattform zu haben, die LabVantage bietet." Nilles fährt fort und sagt, dass dieser vollständig digitale Ansatz, den sie entwickelt haben, für Henkel anhaltende Vorteile gebracht hat.
"Wenn es um Cloud und SaaS geht, verändern Sie Ihre gesamte interne Organisation, die Tech-Organisation und die Art und Weise, wie Tech mit dem Unternehmen zusammenarbeitet", erklärt Nilles. "Wir nennen es den 'Macintosh-Ansatz', bei dem man Teams aus Technik und Geschäft integriert hat. Sie sind viel schneller bei der Entwicklung der Lösungen in dem SaaS-System, das wir aufgebaut haben, was auf unser ultimatives Ziel einzahlt, die Markteinführungszeit zu verkürzen."
Vereinheitlichung der Abläufe durch Digitalisierung
Die Integration des LabVantage LIMS in die SAP-Systeme von Henkel bietet ein leistungsstarkes Modell für Unternehmen in anderen Branchen.
"Es wird ein großer Vorteil für angrenzende Branchen wie Pharma, Gesundheitswesen und so weiter sein", sagt Nilles. "Den großen Vorteil sehe ich für sie, wenn zwei Partner ihre Stärken zusammenbringen."
Die vollständig digitale Operations-Management-Lösung von Henkel ermöglicht es dem Unternehmen, neue Produkte schnell weiterzuentwickeln und den Weg zur Markteinführung zu beschleunigen, um an der Spitze der Konsumgüterinnovation zu bleiben.
Um zu erfahren, wie sich das LabVantage LIMS in Ihr SAP EPR-System integrieren und einen nahtlosen Datenfluss ermöglichen kann, kontaktieren Sie uns hier.